Der horizontale Abstand zwischen zwei Stufenkanten.
Der Auftritt sollte zwischen 230 und 330 mm (9 und 13") betragen.
Der ideale Wert liegt bei 280 mm (11").
Eine Stufe in der Verlängerung des austrittspodests.
Ermöglicht einen trittvorsprung auf der letzten stufe.
Sie erleichtert auch die Verbindung der Wange und des Handlaufs mit dem austrittspodest.
G + 2H = 590 bis 650 mm (23,2 bis 25,6").
Eine von dem französischen Architekten François Blondel (1618-1686) erfundene Formel, die die Übereinstimmung zwischen der stufenhöhe und dem auftritt überprüft.
Der Idealwert liegt bei 630mm (24.8").
Abstand zwischen der Decke und der Lauflinie an der Treppenöffnung.
Die Durchgangshöhe sollte mehr als 1900 mm (75") betragen, der Idealwert ist größer oder gleich 2100 mm (83").
Eine gerade treppe ist eine Treppe ohne Richtungswechsel.
Eine halbgewendelte Treppe oder doppelte viertelgewendelte Treppe ist eine Treppe, die aus zwei Winkeln im 90°-Winkel besteht.
Vertikaler Abstand zwischen dem Antrittspodest und austrittspodest.
Eine fiktive Linie, die den Durchgang des Nutzers symbolisiert.
Sie dient zur Bestimmung des Auftritts bei kurvigen Treppen.
Ist die Treppenbreite kleiner oder gleich 1 m (40"), befindet sich die Lauflinie in der Mitte.
Wenn die Treppenbreite mehr als 1 m (40") beträgt, befindet sich die Lauflinie 500 mm (20") vom inneren Handlauf entfernt.
Horizontale Fläche, die breiter ist als die üblichen Stufen.
Sie dient dazu, eine Ruhepause zu markieren oder die Richtung der treppe zu ändern.
Eine raumspartreppe ist eine Treppe mit L-förmigen Stufen, die es dem Benutzer ermöglichen, mit wechselnden Schritten auf- und abzusteigen. Sie ist platzsparend und führt zu einer steileren Steigung, wobei eine bequeme Tiefe der Stufen beibehalten wird.
Vertikaler Teil, der zwei aufeinanderfolgende Stufen miteinander verbindet.
Horizontale Fläche, auf die man seinen Fuß setzt.
Der vertikale Abstand zwischen zwei Stufenkanten.
Die stufenhöhe sollte zwischen 150 und 200mm (6 und 8") betragen.
Der ideale Wert liegt bei 175 mm (7").
Der vorstehende Teil einer Stufe.
Die nutzbare Breite der Treppe.
Die Treppenbreite sollte mehr als 700 mm (28") betragen, der Idealwert liegt bei 800 mm (32") oder höher.
Eine Reihe von Stufen zwischen zwei Podesten.
Horizontaler Abstand zwischen der Nase der ersten Stufe und der Stufenkante der austrittspodest.
Öffnung im austrittspodest, die den Durchgang der treppe ermöglicht.
Teil der Stufe, der von der darüber liegenden Stufe überdeckt wird.
Durch den trittvorsprung wird der Komfort der treppe verbessert.
Eine verzogene Treppe ist eine Treppe, deren Stufen sich an den Winkeln allmählich drehen.
Das Verziehen wird vor allem in Europa verwendet und verbessert den Komfort, die Sicherheit und die Ästhetik einer Treppe.
Durch das Verziehen wird auch die Kontaktfläche mit der inneren Wange vergrößert.
Eine viertelgewendelte Treppe ist eine Treppe, die aus einem 90°-Winkel besteht.
Element, das die Stufen einer Treppe festhält.
Eine Wendeltreppe ist eine Treppe, deren Stufen strahlenförmig um eine zentrale Achse verlaufen.
Bestimmt die Steigung der Treppe.
Der Winkel sollte zwischen 20 und 50° betragen. Sein Idealwert liegt bei 30°.