Vertikale Entfernung zwischen dem Antritts- und dem Austrittspodest.
Horizontale Entfernung zwischen der Kante der erten Stufe und der Kante der Stufe des Austrittspodests.
Horizontale Fläche, auf die man den Fuß aufsetzt.
Stufe in Verlängerung des Austrittspodests.
Sie erlaubt einen Trittvorsprung an der letzten Stufe.
Sie erleichtert ferner den Verbund von Wange und Handlauf auf Ebene des Austritts.
Vertikale Entfernung zwischen zwei Stufenkanten.
Die Stufenhöhe muss zwischen 150 und 200 mm (6 und 8'') betragen.
Ihr Idealwert ist 175 mm (7'').
Horizontale Entfernung zwischen zwei Stufenkanten.
Der Auftritt muss zwischen 230 und 330 mm (9 und 13'') betragen.
Sein Idealwert beträgt 280 mm (11'').
Bestimmt die Steigung der Treppe.
Der Winkel muss sich zwischen 20° und 50° befinden. Sein Idealwert beträgt 30°.
A + 2H = 590 x 650 mm
A + 2H = 23.2 x 25.6"
A: Auftritt
H: Höhe der Stufe
Eine vom franzöischen Architekten François Blondel (1618–1686) entwickelte Formel zur Überprüfung der Stimmigkeit zwischen Stufenhöhe und Auftritt.
Der Idealwert beträgt 630 mm (24,8'').
Vertikales Teil, das zwei aufeinanderfolgende Stufen verbindet.
Teil der Stufe, der von der oberen Stufe abgedeckt wird.
Der Trittvorsprung ermöglicht die Verbesserung des Komforts der Treppe.
Vorspringender Teil einer Stufe.
Treppenbreite.
Die Treppenbreite muss größer als 700 mm (28'') sein. Ihr Idealwert ist größer gleich 800 mm (32'').
Element, das die Treppenstufen trägt.
Folge von Stufen.
Aussparung in der Geschossdecke für den Einbau der Treppe.
Entfernung zwischen der Lauflinie und der Unterfläche der Treppenöffnung.
Die Durchgangshöhe muss größer als 1900 mm (75'') sein. Ihr Idealwert ist größer gleich 2100 mm (83'').
Horizontale Fläche, größer als die normalen Stufen.
Kann ein Podest bilden oder zum Richtungswechsel der Treppe dienen.
Konstruktionslinie, die den üblichen Weg der Benutzer angibt.
Sie erlaubt die Berechnung des Auftritts von Wendeltreppen.
Wenn die Treppenbreite kleiner oder gleich 1 m (40'') ist, befindet sich die Lauflinie in der Mitte.
Wenn die Treppenbreite größer gleich 1 m (40'') ist, befindet sich die Lauflinie 500 mm (20'') vom inneren Handlauf entfernt.